Fairer und nachhaltiger Handel

CERTISYS® bietet Ihnen mehrere Zertifizierungen an, die die Umweltverantwortung, die soziale Gerechtigkeit und die finanzielle Existenzfähigkeit der Agrargemeinschaften fördern:

  • Rainforest Alliance
  • Fair for Life
  • V-Label
  • Naturland
  • MSC
  • ASC

Diese Zertifizierungen gelten weltweit.

Sans titre(10)
RA_Seal_Core_Green_and_White_RGB

Rainforest Alliance

Die Zertifizierung Rainforest Alliance richtet sich an Erzeuger, Erzeugergemeinschaften, Verarbeiter, Importeure, Exporteure und Händler.

Dieses Label wurde geschaffen, um die Lieferketten und die landwirtschaftliche Produktion nachhaltiger und verantwortungsvoller zu gestalten.

Es gibt zwei Standards bei Rainforest Alliance.

  1. Der erste betrifft die Landwirtschaft, insbesondere den Kaffee-, Kakao-, Tee-, Obst-, Gemüse- und Schalenfruchtanbau.
  2. Der zweite betrifft die gesamte Lieferkette, wodurch Ihr Unternehmen mit dem Label Rainforest Alliance zertifizierte Erzeugnisse kaufen und verkaufen kann.

Wofür steht dieses Label?

  • Verbesserung der Lebens- und Gesundheitsbedingungen der Erzeuger, ihrer Familien und der Gemeinschaften
  • Schutz der Biodiversität, Vorbeugung von Abholzung sowie Abmilderung der Folgen des Klimawandels
  • Verbesserung der Produktivität und Verringerung der Produktionskosten, was zu einem Einkommensanstieg führt
  • Schutz der Arbeiter- und Kinderrechte
  • Stärkung der Klimaresistenz dank intelligenter Agrarmethoden

Weitere Informationen.

Die Anforderungen des Standards für nachhaltige Landwirtschaft von Rainforest Alliance finden Sie hier.

FFL

Fair for life

Die Zertifizierung Fair for Life richtet sich an Erzeuger, Erzeugergemeinschaften, Verarbeiter, Importeure, Exporteure und Händler.

Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre fair gehandelten Erzeugnisse weltweit zu vertreiben.

Wofür steht dieses Label?

  • Ein fairer Verkaufspreis über dem Marktpreis
  • Ein Schutzmechanismus für die Erzeuger im Falle einer Krise: ein garantierter Mindestpreis, der auf Grundlage der Produktionskosten ermittelt wird
  • Würdige, sichere Arbeitsbedingungen in der gesamten Branche
  • Die Stärkung der Autonomie der Erzeuger
  • Umweltfreundliche landwirtschaftliche Verfahren, die den Übergang zur biologischen Landwirtschaft fördern

Sie dürfen das Fair for Life-Logo auf Ihren Erzeugnissen anbringen, wenn 80% der darin enthaltenen Rohstoffe aus dem fairen Handel stammen. Fair For Life gilt nicht nur für Rohstoffe und Lebensmittel, sondern auch für Kosmetika, Reinigungsmittel, Textilien und handwerkliche Erzeugnisse.

Weitere Informationen.

Das Lastenheft und die Dokumente bzgl. Fair for Life finden Sie hier.

cropped-v-label-logo

V-Label

Die V-Label-Zertifizierung richtet sich an Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Marken.

Sie erlaubt es Ihnen, Ihre Produkte, die einer vegetarischen oder veganen Lebensweise entsprechen, international zu bewerben.

Wofür steht dieses Label?

  • Die unabhängige Überprüfung der Einhaltung der vegetarischen und veganen Kriterien durch ProVeg International
  • Die vollständige Transparenz in Sachen Inhaltsstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe und Produktionsverfahren
  • Die genaue Rückverfolgbarkeit während der gesamten Produktionskette
  • Der Schutz der Verbraucher, die Produkte möchten, die frei von jeglichen Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs sind

Das V-Label besteht nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Non-Food-Produkte wie Kosmetik, Reinigungsmittel oder Textilien.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website V-Label.

naturland-logo

Naturland

Die Naturland-Zertifizierung richtet sich an Erzeuger, Verarbeiter, Importeure, Exporteure und Händler.

Naturland ist ein deutsches Privatlabel mit internationaler Ausrichtung, dessen hohe Anforderungen über die der europäischen Bio-Verordnung hinausgehen, indem es strenge Kriterien in Sachen soziale Verantwortung, Handelsgerechtigkeit und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen anwendet.

Wofür steht dieses Label?

  • Anspruchsvolle Bio-Zertifizierung: strengere Normen als die europäische Bio-Verordnung (EU 2018/848).
  • Stärkeres Engagement für die Umwelt: aktiver Schutz der Artenvielfalt und Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.
  • Integrierte soziale Verantwortung: Achtung der Menschenrechte und fairer Arbeitsbedingungen in Anwendung der internationalen Normen.
  • Qualität und Rückverfolgbarkeit der Erzeugnisse: streng geregelte Transformationsprozesse und Priorität für lokale und fair gehandelte Rohstoffe.
  • Berücksichtigung der Klimafolgen: Das Label fördert den Rückgang der Treibhausgase und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen.

Das Naturland-Label besteht nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Non-Food-Produkte: Zertifizierung für die Waldbewirtschaftung, Holz, Textilien und Kosmetik.

Weitere Informationen auf der Website Naturland.

msc

MSC

Die Zertifizierung MSC (Marine Stewardship Council) richtet sich an ein breites Spektrum an Unternehmen, von Fischereibetrieben über Verarbeiter bis hin zu Restaurants.

Das MSC-Label gilt nur für wild lebende Fische und Meeresfrüchte, die von Fischereiunternehmen stammen, die gemäß dem MSC-Standard als nachhaltig zertifiziert wurden.

Mit diesem Label können Sie Ihre nachhaltigen Fischereipraktiken, die in Einklang mit der wilden Wasserfauna stattfinden, in den Vordergrund stellen.

Wofür steht dieses Label?

  • Zertifizierte Lieferkette: Die Unternehmen müssen ein zertifiziertes Erzeugnis bei einem zertifizierten Lieferanten kaufen
  • Die zertifizierten Erzeugnisse sind deutlich identifizierbar
  • Die zertifizierten Erzeugnisse werden von den nicht-zertifizierten Erzeugnissen getrennt
  • Die zertifizierten Erzeugnisse sind nachverfolgbar und die Mengen sind abgespeichert
  • Ein gutes Verwaltungssystem, um den Anforderungen des Labels gerecht zu werden

Weitere Informationen.

Die MSC-Zertifizierungsleitfäden finden Sie hier:

Zertifizierungsleitfaden für FischereienLeitfaderen für Zertifizierung für Unternehmen.

farmed-responsibly-asc-certified-vector-logo

ASC

Die Zertifizierung ASC (Aquaculture Stewardship Council) richtet sich an die Verarbeiter von Meereserzeugnissen sowie an Einzelhändler und das Horeca-Gewerbe.

Das ASC-Label gilt für Meereserzeugnisse aus der Aquakultur.

Es steht für eine verantwortungsvolle Aquakultur, in der Umwelt- und Sozialstandards Berücksichtigung finden.

Wofür steht dieses Label?

  • Eine Fisch-, Meeresfrüchte-, Algen- und Krustentierzucht, in der die Umwelt und die Menschenrechte größere Beachtung finden
  • Zertifizierte Lieferkette: Die Unternehmen müssen ein zertifiziertes Erzeugnis bei einem zertifizierten Lieferanten kaufen
  • Die zertifizierten Erzeugnisse sind deutlich identifizierbar
  • Die zertifizierten Erzeugnisse werden von den nicht-zertifizierten Erzeugnissen getrennt
  • Die zertifizierten Erzeugnisse sind nachverfolgbar und die Mengen sind abgespeichert
  • Ein gutes Verwaltungssystem, um den Anforderungen des Labels gerecht zu werden

Weitere Informationen.

Den Zertifizierungsleitfaden und das Lastenheft für die Aquakultur können Sie hier einsehen.

Möchten Sie weitere Informationen erhalten?

Unser Kundendienst steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.